Akkreditierung

Das Europäische Theologische Seminar (ETS) ist vom Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg als Fachschule für Gemeindehelfer/innen zum Zweck der finanziellen Förderung (BAföG) zugelassen. Zweck des Studiums ist eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte theologische Ausbildung im Sinne des §3, Abs. 1 FHG des Landes Baden-Württemberg.

Das Europäische Bibelseminar (jetzt ETS) war Gründungsmitglied der European Theological Association (EPTA) und ist Mitglied der Europäischen Studenten-Missionsvereinigung (ESMA) sowie der Europäischen Evangelikalen Akkreditierungsvereinigung (ECTE – früher EEAA), welche keine formalen akademischen Grade vergibt sondern vergleichbare Bildungsgrade zertifiziert.

Das Europäische Theologische Seminar hat vom European Council for Theological Education (ECTE) die institutionelle Akkreditierung als alternativer Anbieter von hochschulischer Bildung im Jahr 2021 zusammen mit der Programmakkreditierung für EQR Stufe 6 für das Höhere Zertifikat in Gemeindehelfer erhalten. Die ECTE-Akkreditierung alternativer Anbieter zeigt an, dass die vom ETS angebotenen Lernangebote mit den europäischen Standards und Leitlinien für die Hochschulbildung übereinstimmen und bescheinigt das Niveau der Lernangebote gemäß dem QF-EHEA. Weitere Informationen finden Sie hier.

Masterabschlüsse am Europäischen Theologischen Seminar werden durch die Lee Universität (Cleveland, TN/USA) erteilt und sind durch Evalag in Deutschland akkreditiert. Die Lee Universität ist akkreditiert durch die Southern Association of Colleges and Schools Commission on Colleges (SACSCOC, Decatur, GA/USA).