GEMEINDEPÄDAGOGIK





Bewerbung

WARUM GEMEINDEPÄDAGOGIK?

Der Schwerpunkt Gemeindepädagogik ist für Menschen, die sich in den Dienst mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen berufen fühlen und die in der Entwicklung von Gemeindeprogrammen tätig sein möchten, in denen geistliches Wachstum durch gute Beziehungen, überzeugende biblische Lehre, effektive Programme und prägende Leitung gefördert wird. Der Unterricht deckt sowohl biblische wie auch seelsorgerliche Aspekte ab.

Überblick

(Einzelne Kurse können variieren)

Erstes Jahr

Einführung in das AT
Einführung in das NT
Hermeneutik
Pfingstgeschichte
Einführung in die Dogmatik
Einführung in die Diakonie
Gemeindepädagogik
Gemeindemusik
Einführung in die Mission
Einführung in die Psychologie
Wissenschaftliche Arbeiten
Sozialpsychologie
Wissenschaft des Wohlbefindens
Jüngerschaft
Begleitpraktikum
Praktikum
Geistliches Leben

Zweites Jahr

Theologie der christlichen Erziehung
Theologie des Kindes
Geschichte und Philosophie
Christliche Erziehung von Kindern
Jugendarbeit
Menschliches Wachstum und Entwicklung
Interkulturelle Erfahrung
Systematische Theologie I
Systematische Theologie II
Homiletik
Anthropologie
AT Buchstudium I
Konfliktmanagement
Begleitpraktikum
Praktikum
Geistliches Leben

Drittes Jahr

Kleingruppenarbeit
Dienst an Singles
Seelsorge für Kinder
Familienstress und Resilienz
Einführung in die Familienforschung
Kontextualisierung
Jugend, Medien und Anbetung
Konfessionskunde
Ethik
Kirchengeschichte I
Kirchengeschichte II
NT Buchstudium I
Abschlussarbeit
Begleitpraktikum
Praktikum
Geistliches Leben

Am ETS wird die von der ECTE akkreditierte Qualifikation für den kirchlichen Dienst auf EQR-Niveau 6 nach drei Jahren Vollzeitstudium erreicht. In Deutschland ist ein anschließendes einjähriges Berufspraktikum erforderlich, um den Studiengang als anerkannten Beruf zu qualifizieren.